Entschließt man sich sein Augenlid straffen zu lassen, empfiehlt es sich erstmal ein ausgiebiges Beratungsgespräch mit einem entsprechenden Arzt wahrzunehmen. Da es sich bei einer Lidstraffung sehr häufig um einen ästhetischen Eingriff handelt, muss man für die Kosten selbst aufkommen. Die Operation ist nicht gerade günstig und sollte daher gut überlegt sein. Man kann sicher auch erstmal mit diversen Cremes und Hausmittel versuchen das Schlupflid zu mildern, aber meistens läuft es auf eine Lidstraffung hinaus.
Blog
- Die Gesichtsstraffung zählt zu den beliebtesten Schönheitsoperationen. Sie schenkt optisch ein paar Jährchen zurück und lasst die Patienten jünger wirken. Kaum ein anderer plastischer Eingriff bietet derart unterschiedliche Methoden an. Es lohnt sich in jedem Fall vor einer Gesichtsstraffung die einzelnen Methoden genauer unter die Lupe zu nehmen. Die SMAS Methode gilt als effizienteste und nachhaltigste Art der modernen Gesichtsstraffung. Hierbei kommt es zu einer Bearbeitung des gesamten Gewebes im Gesicht, diese bedeckt die komplette mimische Muskulatur.
- Viele der regelmäßig eingesetzten Leuchtmittel müssen genau auf das Umfeld zugeschnitten sein. Das ist auch in einem Krankenhaus der Fall. Hierbei geht es in erster Linie um eine hohe Qualität bei der Verarbeitung, sodass ein verlässliches Endprodukt entsteht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass keine Probleme während einer laufenden Operation entstehen. Außerdem müssen bestimmte Faktoren beachtet werden, da sowohl die Leuchtkraft, als auch die Streuung des Lichtes eine wichtige Rolle spielen.
- Treten Verletzungen oder Erkrankungen im Körper auf, kann es seien, dass lediglich eine Operation das Mittel der Wahl ist, um die Symptome zu lindern. Treten am Kniegelenk Probleme auf, können diese den Alltag und die Lebensqualität beeinträchtigen. In vielen Fällen helfen Ruhe, Kälte, gezielte Bewegungsübungen und Schmerzmedikamente und bringen für eine Zeit lang Linderung. Reichen die konservativen Maßnahmen nicht mehr aus, sollte man über eine Knieoperation nachdenken. Diesen Schritt geht man immer dann, wenn die physiotherapeutischen Maßnahmen und die medikamentöse Schmerztherapie keine Wirkung mehr zeigen.
- Die Schmerztherapie fasst alle Therapiemaßnahmen zusammen, die eine Verminderung von Schmerzen bewirken. Chronische Schmerzen benötigen interdisziplinäre Behandlungsansätze, daher spricht man hier gern von Schmerzmanagement. Darunter fallen planende, kontrollierende und steuernde Maßnahmen, welche für eine erfolgreiche Schmerztherapie, zum Beispiel bei Medizinisches Zentrum Schmerzlos, benötigt werden. Dazu zählen Eingriffe, die Schmerz verursachen, die Schmerztherapie, ihre Organisation sowie Dokumentation und die betroffenen Patienten. Die multimodale Therapie von Schmerzen setzt auf eine kombinierte Schmerzbehandlung. Hierbei werden chronische Schmerzpatienten mithilfe eines medizinischen Behandlungsplans betreut, welche psychologische, psychiatrische und psychosomatische Behandlung umfasst.