Grauer Star Operation - Wiederherstellung der Sehleistung im Alter

Unter grauem Star wird die Eintrübung der Augenlinse verstanden. Die Erkrankung tritt meist in fortgeschrittenem Alter auf. Betroffene leiden unter einer verschwommenen und unscharfen Sichtweise. Unbehandelt kann es zur Erblindung kommen. Eine Operation gilt als einzige wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit. Dabei wird die trübe Linse durch eine Kunststofflinse ausgetauscht. Die Grauer-Star-Operation zählt zu den häufigsten Eingriffen. In Deutschland unterziehen sich jährlich etwa 700.000 Menschen einer Operation.

Wann sollte Grauer Star operiert werden?

Wann eine Operation angezeigt ist, entscheiden die Betroffenen selbst. Solange die Sehstörungen nicht den Alltag einschränken, Beruf und Hobbys gefährden oder das Autofahren verkomplizieren, erscheint der Eingriff nicht notwendig, auch wenn der Arzt bereits die beginnende Eintrübung der Augenlinse diagnostiziert hat.
Die Augen sollten regelmäßig überprüft werden. Ist die Erkrankung weit fortgeschritten, gestaltet sich der Eingriff schwieriger. Ebenso ist die Vermessung des Auges komplizierter und die Anpassung der neuen Linse damit erschwert.

Was ist vor der Operation zu beachten?

Eine Grauer Star Operation, beispielsweise bei Prof. Dr. Wolfgang Mayer, verläuft in den meisten Fällen ohne Komplikationen. Mögliche Vor- und Nachteile sollten im Vorfeld im Patientengespräch thematisiert werden. Bestehen weitere Augenerkrankungen, wie eine altersbedingte Makuladegeneration, Grüner Star oder der Betroffene ist Diabetiker, verhilft eine Grauer Star Operation nicht immer zu einer deutlichen Verbesserung der Sehkraft.

Wie ist der Ablauf einer Grauer Star Operation?

Die Operation beginnt mit einem kleinen Schnitt am Hornhautrand und der Öffnung der Membran, welche die Linse umschließt. Mittels Ultraschall werden Rinde und Kern der Linse zerstückelt und abgesaugt. Danach erfolgt das Einsetzen der Kunst-Linse.

Die Schnitte sind in der Regel sehr klein und müssen nicht genäht werden. Der Eingriff wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt und dauert maximal 30 Minuten.

Einige Ärzte bieten eine Laser-Operation als Alternative an. Der Schnitt wie auch die Zerkleinerung der Linse erfolgt mittels Laser. Ob der Eingriff mit Laser gegenüber der Operation mit Ultraschall Vorteile bringt, ist bisher nicht hinreichend wissenschaftlich erforscht.

Welche Komplikationen können bei einer Grauer Star Operation auftreten?

In einigen Fällen kommt es infolge des Eingriffes zu Blutungen, Verletzungen oder anderen Wundheilungsstörungen. Dabei werden weitere Behandlungen notwendig. Bei etwa drei von 100 Eingriffen kann die Linsenkapsel verletzt werden. Zu Verletzungen von Augapfel oder Iris kommt es statistisch gesehen bei weniger als einem von 100 Eingriffen.

Weitere mögliche Komplikationen sind die Schwellung der Netzhaut, eine Verschiebung der Linse oder die Hautablösung der Netzhaut. Das Risiko erhöht sich, wenn das Auge durch Spritzen betäubt wurde. Bei den meisten Komplikationen ist nicht mit Langzeitfolgen zu rechnen. Gelangen Keime in das Augeninnere, tritt eine Entzündung auf. Da Entzündungen zur Erblindung führen können, muss umgehend eine Behandlung mit Antibiotika erfolgen.

über mich

Die eigene Gesundheit unterstützen ist wichtig

Ich freue mich sehr, dass ich euch auf meinem Blog begrüßen darf. Dieses Thema ist mir sehr wichtig und ich hoffe, ich habe euer Interesse geweckt. Damit man nicht so oft zu einem Arzt muss, ist es wichtig, eigenständig die Gesundheit zu unterstützen. Dafür gibt es die unterschiedlichsten Wege, die man einschlagen kann. Für mich ist es unerlässlich, gesund zu sein. Ich tue viel dafür, dass ich gesund bleibe und bin. Dadurch hat sich meine Lebensqualität deutlich gesteigert und ich bin viel glücklicher. Was ich dafür tue, dass ich gesund bleibe und wo ich mich informiere, das erzähle ich euch hier. Auch könnt ihr erfahren, wie sich mein Leben dadurch verändert hat, also schaut euch doch einfach auf meinem Blog um.

Suche

letzte Posts

7 Januar 2025
Die Haut spielt eine zentrale Rolle im äußeren Erscheinungsbild und beeinflusst das persönliche Wohlbefinden. Mit fortschreitendem Alter, Sonneneinstr

27 November 2024
Mit zunehmendem Alter verändert sich die Haut und es können sich Falten bilden. Dies ist ein natürlicher Prozess, der jedoch bei manchen Menschen das

24 September 2024
In einer Augenheilkunde Praxis werden zahlreiche Augenkrankheiten behandelt, von häufigen bis hin zu selteneren Augenproblemen. Augenkrankheiten könne